Team Building mit Ian James
Beim Motorsport müssen alle Zahnräder ineinander greifen. Entscheidend hierbei eine “No Blame Culture” wie Ian James Teamchef von Mercedes-EQ verrät
Was wir jetzt gemeinsam tun müssen
Beim Motorsport müssen alle Zahnräder ineinander greifen. Entscheidend hierbei eine “No Blame Culture” wie Ian James Teamchef von Mercedes-EQ verrät
Schlimm genug, wenn Menschen Hatespeech erleben. Noch schlimmer: Wenn Andere zuschauen. Und schweigen. Hatespeech entwickelt sich. Es geht uns alle an. Schweigen ist nicht ok.
In den letzten Wochen wurde Johannes Ceh immer wieder gefragt: „Was kann ich konkret beitragen, damit Hatespeech Betroffene geschützt werden?“ Johannes schildert sehr persönlich seine Hatespeech Erfahrungen und gibt konkrete Anregungen, was jeder beitragen kann. www.OurJobToBeDone.de
Lars Jankowsky berichtet wie bei NFQ deutsche Entscheider mit asiatischen Entwicklern ihr Geschäft zukunftsfähig machen
Es ist kein Geheimnis, dass vietnamesische Entwickler ihre Finger in vielen Applikationen und Diensten haben, die in erster Linie im Westen genutzt werden. Seit Jahren schickt sich das südostasiatische Land an, zum Zentrum für IT-Outsourcing zu werden. Beim Thema Outsourcing denken viele zuerst an Dumping-Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen.
NFQ Asia ist genau in diesem Bereich tätig.
Und es macht alles andere als den Eindruck von Ausbeutung. Kunden sitzen interessiert auf mit den asiatischen Entwicklern zusammen. Erarbeiten, wie sie ihre Unternehmen auf das nächste Level heben können. Gelegentlich schaut bei NFQ Trivago Gründer Rolf Schrömges vorbei. Genau so treffen sich dort Vertreter von Konzern und Mittelstand mit Ihren Zukunftsplänen.
Lange schien es undenkbar: Hass, Diffamierungen und Drohungen sind mittlerweile auch in berufliche Netzwerke eingezogen. Klarnamen, Firma, Titel, Kollegen und berufliche Kontakte halten Hatespeech nicht auf. Können sogar für diese fatale Folgen haben. Mathias Piecha berichtet, wie er Hatespeech auf Linkedin erlebt hat und erklärt, warum es wichtig ist nicht über diese Phänomene zu Schweigen. Sich stattdessen zu engagieren und solidarisieren.
Coskun Tuna hat genug von Wettrennen des Online Marketing. Ein Wettrennen das nicht gewonnen werden kann. Ausgerechnet Tuna steigt aus, der zuvor eine der führenden Plattform im Native Advertising in Deutschland entwickelt hatte. Und besinnt sich. Steigt aus. Startet einen kompletten Neuanfang. Nach all dem Erfolg? Am Gipfel angekommen? Ein mutiger Schritt. Zu sich selbst. Zu einem "Was tut mir und anderen wirklich gut". Zu einem "Welche Lösungen brauchen Menschen wirklich?"
Coskun Josh Tuna ist Unternehmer in der Online Branche seit 1999. Ex-Polizist, Seriengründer: 9 Unternehmen. 5 Beteiligungen. 3 Exits. Mit www.yeew.de will Tuna Online Werbung wieder verständlich, nachvollziehbar und steuerbar machen.
Ein Jahr Corona-Krise. Lockdown. Menschen kommen an ihre Grenzen. Wie es wirklich gelingen kann, gemeinsam eine Krise anzupacken erklärt Gitta Peyn
Vom „Me zum We“. Ein oft verwendeter Satz. Gleichzeitig ist die Realität Corona begleitet uns nun bereits ein Jahr. Jeder von uns hat für sich bereits ausreichend mit den Herausforderungen zu tun. Kommt an Grenzen. Um so mehr die Frage: Wie kann es nach vorne gehen? Was bleibt von Begriffen wie Social Impact? Purpose? Braucht es ein Wir? Wenn ja, Wie kann das Gelingen?
Vor 3 Jahren wurde Sascha Stoltenow von Johannes Ceh auf Social blockiert. Warum die beide heute Frieden schließen
Innerhalb der Corona-Krise kann die Stimmung auf Social Media angespannt sein. Unterschiedliche Vorstellungen zu Hygieneregeln. Frust über den ausgefallenen Urlaub. Leicht entlädt sich die Anspannung in Kommentaren - soziale Medien werden zur Konflktarena. Neben den alltäglichen Herausforderungen der Krise entsteht ein weiterer paralleler Konfliktherd.
Innovationen etablieren mit Alex Osterwalder
Innovationen finden oft in Workshops statt.
Isoliert zum Tagesgeschäft. Wie es gelingen kann Innovation im Unternehmen ankommen zu lassen, erklärt Alex Osterwalder
Digital. Marketing. Gesellschaft. Was alle diese Transformationen mit uns Menschen machen und wie diese gemeistert werden können berichtet Thorsten Scheib
Digitale Transformation? Marketing Transformation? Gesellschaftliche Transformation? Der Wandel hat viele Gesichter, Ebenen und Anlässe. Fordernd. Komplex. Für jeden einzelnen von uns. Erst recht im Zusammenspiel mit anderen Menschen. Beruflich. Als auch im privaten Umfeld.
"Überdenken Sie sich selber! Erfinden Sie sich neu. Das erfordert die Konfrontation mit Unsicherheit und die ständige Frage nach Ihren eigenen Überzeugungen.“ Hatte die Futuroligistin Amy Web beim Global Peter Drucker Forum ermutigt. https://podcast10f784.podigee.io/80-ai-und-kultur-mit-amy-webb
Doch Woran können Menschen festhalten, wenn so viel im Wandel ist? iIch orientieren? Priorisieren? Erst recht, wenn sie Verantwortung tragen? Für Mitarbeiter? Unternehmen?
Thorsten Scheib ist Geschäftsführer Marketing bei der Philip Morris GmbH in München und Teil der größten Transformation in der Geschichte von Philip Morris International. Sein beruflicher Alltag hat sich komplett verändert. Alles ist neu, Routinen gibt es kaum noch. Jeden Tag gibt es Neues zu lernen, auch das Scheitern
Dieser Podcast behandelt folgende Fragen:
- Woran können Menschen festhalten, wenn so viel in Frage gestellt wird? Auf so vielen Ebenen? Sich und anderen Halt geben?
- In wie fern ist eine Geschäftliche Transformation auch eine persönliche Transformation? Welche Wechselwirkungen gibt es?
- Es gibt Mitarbeiter, welche über lange Jahre bei einem Unternehmen bleiben. Obwohl oder gerade weil sich das Unternehmen wandelt?
Wie kann dies gelingen?
Wie sich Unternehmenskultur durch Künstliche Intelligenz ändert, erklärt Amy Webb.
Man kann über Künstliche Intelligenz sprechen als Technologie. Oder praktisch einen Anwendungsfall beschreiben. Besonders spannend wird es wenn wir es zulassen zu reflektieren, was AI mit uns macht. Wie wir damit umgehen? Erst recht in Organisationen. Ökosystemen. Welche konkreten Auswirkungen AI auf Unternehmens-Kultur hat. Auf Entscheider? Mitarbeiter? Zusammenarbeit? Johannes Ceh hat auf dem Global Peter Drucker Forum die Futuristin Amy Web getroffen, um dieser Frage nachzugehen.
Amy Webb ist Gründerin des Future Today Institute und berät Führungskräfte sich auf komplexe Zukunftsszenarien vorzubereiten. Forbes nannte Webb "eine der fünf Frauen, die die Welt verändern". Webb rät: „Überdenken Sie sich selber! Erfinden Sie sich neu. Das erfordert die Konfrontation mit Unsicherheit und die ständige Frage nach Ihren eigenen Überzeugungen.
Dieser Podcast behandelt folgende Fragen:
- Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf Unternehmenskultur? Auf Normen? Prozesse?
- Wo müssen Führungskräfte und Mitarbeiter bei der Anwendung von AI ansetzen? Worüber reflektieren?